Masterstudiengang Erneuerbare Energien

Der berufsbegleitende Master Erneuerbare Energien in Kooperation mit der HAW Hamburg
Der berufsbegleitende Master of Science Erneuerbare Energien ist deutschlandweit einzigartig. Er wird akademisch von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg getragen und in Kooperation mit der Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg GmbH durchgeführt. Es werden jährlich maximal 25 Studierende aus den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie verwandten Fachbereichen zugelassen.
Der akkreditierte Masterstudiengang richtet sich an berufliche Umsteiger und Aufsteiger, die eine erfolgreiche Karriere in der Branche der erneuerbaren Energien anstreben. Das Studium vermittelt ein breites und umfassendes Wissen in den Themengebieten Wind-, Solar- und Bioenergie. Dabei ist es interdisziplinär ausgerichtet und betrachtet alle erneuerbaren Energien sowohl aus technischer als auch ökonomischer Perspektive. Die Studierenden erwerben das Wissen und die Fähigkeiten, den Einsatz erneuerbarer Energien kompetent zu planen, Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien wirtschaftlich und technisch sinnvoll zu betreiben und deren technische und wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten beurteilen zu können. Zu den Inhalten des Studiums gehören zudem die Themenfelder energieeffiziente Gebäudetechnik, thermische Systeme und Energiewirtschaft. Damit werden die Studierenden zu Allroundern für erneuerbare Energien ausgebildet.
Der Masterstudiengang Erneuerbare Energien wird berufsbegleitend mit Präsenzphasen angeboten. Die Präsenzveranstaltungen finden an der Akademie für erneuerbare Energien in Lüchow-Dannenberg statt, einer Pionierregion, die sich schon heute zu 115 % mit erneuerbarem Strom versorgt. Alle Erneuerbare-Energien-Anlagen befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Akademie. Die Präsenzphasen ermöglichen eine umfassende persönliche Betreuung, die Netzwerkbildung zwischen den Studierenden sowie einen starken Praxisbezug durch die Besichtigung zahlreicher Erneuerbare-Energien-Anlagen. Um die größtmögliche Nähe zur Praxis zu gewährleisten, werden zudem Dozenten mit umfangreicher Branchenerfahrung und Industriekontakten eingesetzt. Gleichzeitig unterstützen Unternehmen den Masterstudiengang in vielfältiger Weise.
- Flyer Master Erneuerbare Energien (PDF)
- Studieninformationen Master Erneuerbare Energien
- FAQ – Frequently Asked Questions
- Eine Broschüre mit Erfahrungsberichten von Studierenden und Masterthesen finden Sie hier
Zielgruppe
Führungskräfte, Unternehmer und Mitarbeiter u.a. aus den Tätigkeitsfeldern:
- Projektplanung und -entwicklung
- Projektsteuerung
- Anlagenbetrieb
- Beratung
- Vertrieb
- Öffentlichkeitsarbeit
- Controlling
- Finanzmanagement
Berufsfelder der Absolventen
- Planungsbüros
- Anlagenbetreiber
- Energieversorger
- Beratungsunternehmen
- Anlagenhersteller
- Verbände und politische Organisationen
- Öffentliche Einrichtungen und Kommunen, insbesondere bei Genehmigungsstellen sowie in den Bereichen Planung und Entwicklung, Energieinitiativen und Kompetenznetzwerke
- Banken, Versicherungen und Fonds
Module des Masterstudiums Erneuerbare Energien im Überblick
- Einführung in das Themengebiet erneuerbare Energien
- Biogene Stoffe, Biogas, Biogene Kraftstoffe
- Managementmethoden
- Windenergie, Solarenergie, Versorgungsnetze
- Planung und Logistik
- Thermische Systeme
- Energieeffiziente Gebäude
- Systemische und wirtschaftliche Aspekte der Energieversorgung
- Masterprojekt: Gruppenarbeit, Dauer 6 Monate, Themenangebot aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen
- Masterthesis: Einzelarbeit, Dauer 9 Monate, Themenangebot aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen
Studienform
- Internetbetreuung und Online-Arbeitsmaterial
- Präsenzveranstaltungen ca. 3-wöchig am Freitagnachmittag und Sonnabend in Lüchow mit max. 25 Teilnehmern
- Studienbegleitende Prüfungen
- Masterprojekt in Teamarbeit
- Masterthesis mit Themen aus Wirtschaft und Praxis
Studiendauer und Arbeitsaufwand
Ort für Präsenzveranstaltungen
Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg GmbH
Seerauer Straße 27
29439 Lüchow
Studienabschluss und Anerkennung
Beginn
Studienstart Wintersemester 2016/17: Oktober 2016
Bewerbungsfrist: 15.07.2016
Betreuungsrelation an der Akademie für Erneuerbare Energien
Zugangsvoraussetzungen
Grundlagenwissen in den Fachgebieten „Thermodynamik“ und „Elektrotechnik“ ist für den Masterstudiengang Erneuerbare Energien unverzichtbar. Wir bieten deshalb entsprechende Brückenkurse an.
Studiengebühren
Die Studiengebühren betragen insgesamt 14.100 €. Eine monatliche Ratenzahlung kann vereinbart werden.
Stipendium und Studienfinanzierung
Stipendium:
Eine Vielzahl an Stiftungen vergibt Stipendien aufgrund von Höchstleistungen, besonderen Begabungen oder gesellschaftlichen Engagements. Prüfen Sie selbst, welcher Stipendiengeber für Sie in Frage kommen könnte und setzen Sie sich rechtzeitig mit ihm in Verbindung. Eine aktuelle Übersicht über Stipendiengeber erhalten Sie auf den Internetseiten des Deutschen Studentenwerks.
Studienfinanzierung:
Den Studierenden der Akademie für Erneuerbare Energien stehen verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung zur Verfügung. Eine Möglichkeit ist die Teil- oder Vollfinanzierung durch den eigenen Arbeitgeber. Zudem können Kosten für Studium und Prüfung steuerlich geltend gemacht werden. Gerne stehen wir Unternehmen und Studierenden beratend zur Verfügung. Einen Überblick über weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier: Mehr Informationen zur Studienfinanzierung